Sondermaschinenbau
EFRA steht für "Elektrolytische Feinreinigungsanlage".
EFRA 10/3
Die EFRA 10/3 ist eine Feinreinigungsanlage, die sowohl elektrolytisch als auch stromlos betrieben werden kann. Aufgrund der Elektrodenaufhängung kann sie einfach mit verschiedenen Elektrodentypen ausgerüstet werden und so mit sauren oder alkalischen Elektrolyten betrieben werden.
Die Elektrodengeometrie ist in der Durchlaufrichtung des Reinigungsgutes optimiert und gestattet auch den Eintrag von hohen Auflagen an Nassziehmittel, ohne auf reaktiven Oberflächen Verharzungen zu initiieren, die dem Reinigungserfolg entgegenwirken würden.
Die EFRA 10/3 ist auf den Einsatz von Spezialelektrolyten abgestimmt. Diese erlauben die Nutzung des elektrolytischen Verfahrens auch in der Finalreinigung von kleinflächigem Endlosmaterial vor der Konfektionierung.
EFRA 10/3W
Die Bauweise der EFRA 10/3W entspricht einer typischen Anbauanlage. Die Reinigungseinheit wird direkt in den Drahtlauf montiert, die Versorgungsmedien sind in separaten Bausteinen integriert, die nach den örtlichen Erfordernissen gestellt, bzw. montiert werden können.
EFRA 10/3F
Die EFRA 10/3F ist eine Feinreinigungsanlage in kompakter Bauweise. Vorratsbehälter, Regenerationseinheit, Stromversorgungsmodul und Steuereinheit befinden sich in einem schrankähnlichen Unterbau von 950 mm Höhe auf deren Oberfläche die Reinigungseinheit fest oder beliebig justierbar montiert ist (Drahtlaufhöhe 1000 mm).
Die Höhe des Drahtlaufes ist von 1000 mm auf 950 mm absenkbar und bis auf 1150 mm stufenlos steigerbar. Die Anlage ist so gestaltet, dass sie mit Hubwagen / Stapler oder auf Wunsch auf hydraulisch höhenverstellbaren Rollrädern an verschiedene Einsatzorte verschoben werden kann.
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
EFRA HS 5/0 und EFRA HS 5/2
Elektrolytische Feinreinigungsreinigungsanlagen für Draht (Runddraht, kleinste
Abmessung im Durchmesser 0,15mm).
Zu reinigende Materialien: Stahl, Edelstahl, Nickellegierungen, Buntmetalle und
Sonderwerkstoffe nach vorheriger Prüfung.
Ein- oder mehradrig, auch mit Einzeladeransteuerung.
Die Höhe des Drahtlaufes kann an den konkreten Bedarfsfall angepasst werden.
Reinigung von nass-, trocken gezogenem und/oder gebondertem Draht.
Maximale Geschwindigkeit mit einem Reiniger vom Typ "Wirit (alkalisch)" 28m/s, mit
einem Reiniger vom Typ "Protol (sauer)" 12m/s.
EFRA 5/2/1 HS-H und EFRA 5/2/1 HS-V:
Elektrolytische Feinreinigungsanlage für Rund-, Flach-, Profildraht und Schmalband.
(kleinste Abmessungen Ø 0,15mm, Diagonale 0,25mm).
Anlagengröße:
Breite: ohne Dosierteil: 800mm
Länge inklusive Spülen und Trockenteil: 2800mm,
Höhe: Je nach Anforderung, in der Regel 1150mm – 1300mm.
Maximale Materialgeschwindigkeit: Flach- und Profildraht: 6m/s.
HS-H = high speed horizontal
HS-V = high speed vertikal
Material wie oben.
Die Anlage ist mit speziellen Adapterzellen und einer ausgefeilten Spül- und
Abquetschtechnik ausgestattet. Dies ist notwendig, da das Verschleppungspotenzial
von Flach- und Profildraht ungleich höher ist, als das von Runddraht.
Mit der Kombination aus mechanischer und hydrodynamischer Abquetschung wurde
eine effektive Lösung gegen die Verschleppung der Prozessflüssigkeiten gefunden.
Die „Adapterzellen“ sind die Orte der Reinigung. Sie sind aus Bausteinen aufgebaute
Klemmzellen, die einfach sehr unterschiedlichen Drahtquerschnitten angepasst
werden können, wodurch eine massive Einsparung an Pumpentechnik und dadurch
Energie möglich geworden ist.
Die universell angepassten Düsen sind sowohl in der Abblastechnik (Trockenteil) als
auch im Spülteil (Strömungsdüsen) baugleich, als auch für die ausgleichend optimale
Beströmung von Ober- und Unterseite des Flachdrahtes justierbar.
Weitere Produktinformationen zu allen Produkten: Kontakt
All rights reserved. Datenschutzerklärung

